Home
Aufgaben des Vereins
Geschichte
Aktivitäten/News
Zum Tode verurteilt
Was wirkt?
Dissozialität
Sucht und Vollzug
Triathlet Niedrig
HStVollzG
60 Jahr Feier
Vortrag Criminalium
Presse
Die Satzung
Spenden/Bussgeld
Interessante Links
Kontakt
Impressum
Datenschutz (DSGVO)

Was wirkt? Qualität bei strafprozessualen Interventionen

Am Dienstag, den 11.06.2013 fand im Landgericht Marburg eine Fachveranstaltung für Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Bewährungs-, Gerichts- und Jugendgerichtshelfer, Bedienstete des Strafvollzuges und Studierende sowie sonstige Interessierte statt.

Das Thema: Richtern und Staatsanwälten ist bei der Aussetzung von Freiheitsstrafen und Maßregeln, bei jugendrichterlichen Sanktionen und bei Verfahrenseinstellungen die Gestaltung der Interventionen anvertraut. Sie schaffen den Rahmen der künftigen Vollstreckung und bestimmen damit unmittelbar das Maß an spezialpräventiver Wirksamkeit. Was aber wirkt und warum? Was kann im alltäglichen Praxisfall an Prognose und Interventionsauswahl überhaupt geleistet werden? Wie kann Qualität in der Zusammenarbeit mit Bewährungs-, Jugendgerichts- und Gerichtshilfe und allen anderen Akteuren vor Ort organisiert werden?

Der Deutsche Richterbund und der Fliedner-Verein Butzbach e.V. verfolgten erneut gemeinsam das Ziel, Praktiker und Experten zum Erfahrungsaustausch zusammen zu bringen und griffige Überlegungen für den praktischen Alltag zu liefern. Die folgenden Referenten beleuchteten die Probleme sowie die Grundzüge der Sanktions- und Wirksamkeitsforschung und untersuchten praxistaugliche Prognoseinstrumente und ihre Umsetzung u.a. am Beispiel von Interventionen bei Suchterkrankungen.

  

                          Problemaufriss: „Diagnostik und Therapie durch Strafjuristen –

                          Überforderung durch den Gesetzgeber oder fachlich lösbare Herausforderung?

                          Direktor des Amtsgerichts Mirko Schulte

                                                     

                          „Kriminalprognosen in der Justizpraxis“

                          Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel, Direktor des Instituts für Kriminologie der Philipps-

                          Universität Marburg

 

                          „Risc, Need, Responsivity – Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit bei der

                          Behandlung von Straftätern“

                          Dipl.-Psych. Dr. Maike Breuer, Kriminologischer Dienst des bayerischen Justizvollzugs

 

                         „Zeitgemäße Interventionen bei Suchterkrankungen – Aktueller Stand bei

                         suchtmedizinischer Rehabilitätion und Abstinenzkontrolle“

                         Dr. Christian Schmidt-Hestermann, Leiter der Methadonambulanz Marburg  

 

Fliedner-Verein Butzbach e.V. | fliednerverein@gmx.de