Die Zeit nutzen
Strafvollzug muss sicher und konsequent sein und dem Gefangenen gleichzeitig vermitteln können, dass man an ihn glaubt und ihn nicht aufgibt. Soziale Kompetenz und andere für ein Leben nach der Entlassung notwendige Fertigkeiten lernt man nicht durch absitzen. Zeit hat hinter Gittern eine andere Dimension. Der Fliedner-Verein Butzbach e.V. ergänzt staatliche Angebote im Vollzug, ohne sie zu ersetzen. Er springt unbürokratisch mit Zwischenfinanzierung ein, wenn gute Ideen und Förderung an schnell verfügbaren Mitteln scheitern. Der „kleine Dienstweg“ ist bei ihm Satzung. Dabei zielt unsere Hilfe auf individuellen Ansporn und nicht auf die Gewährung von Bequemlichkeiten. Wir fördern den, der sich selbst fordern möchte oder aus eigener Kraft nicht voran kommt.
Seit 60 Jahren effektive Hilfe hinter Gittern
Der Fliedner-Verein Butzbach e.V. ist benannt nach dem Gefängnisreformer und Pastor Theodor Fliedner (1800 bis 1864), der sein Leben in den Dienst der Gefangenenfürsorge stellte. Der Verein gründete sich im Jahr 1949 als gemeinnütziger Verein und möchte Gefangenen in den beiden für Erwachsenenvollzug zuständigen Anstalten Butzbach und Gießen Hilfe zur Eingliederung in ein verantwortliches Leben ohne Straftaten bieten, wo öffentliche Mittel fehlen oder zu spät kommen würden. Eine solche effektive Hilfe funktioniert regelmäßig nur dann, wenn sie zeitnah und vor Ort – nämlich bereits im Gefängnis selbst – geleistet wird. Deshalb sind viele der aktiven Mitglieder und des Vorstandes des Vereins unmittelbar im Justizvollzug beschäftigt und unterstützen in enger Zusammenarbeit mit den Leitern der beiden Vollzugsanstalten die Gefangenen bei der sinnvollen Nutzung der Haftzeit und bei der Vorbereitung ihrer Entlassung.
Der Fliedner-Verein Butzbach e.V. ist nah dran - er...
unterstützt schulische und berufliche Maßnahmen und fördert musische und sportliche Aktivitäten von Strafgefangenen
z.B. Unterricht für Analphabeten und im Grundschulbereich, Erlernen der deutschen Sprache, soziales Training „Geld und Schulden“, Entlassungsvorbereitungsseminare, Volkshochschulkurse, EDV-Schulung, Kreativkurse, Sportfeste, Sportprojekte, Musikgruppen, Gefangenenchor.
bemüht sich um Entlassenenhilfe
z.B. durch Vermittlung von Kontakten zur Bewährungshilfe und anderen sozialen Einrichtungen oder durch Beschaffen von Wohnmöglichkeiten, Unterstützung von Angehörigen
vermittelt Informationen über den Strafvollzug
z.B. durch Besuchs- und Gesprächsveranstaltungen mit Staatsanwälten und Richtern, Bewährungshelfern und weiteren am Vollzug und der Wiedereingliederung beteiligten Institutionen, Gruppen und Personen. Der Verein wirbt für Akzeptanz gegenüber den Bedingungen von Straffälligen und für ein Engagement im Ehrenamt. Durch unterschiedliche Projekte soll Strafvollzug in seiner Gesamtheit (sachgerechte Balance zwischen gesetzlichem Sicherheits- und Resozialisierungsauftrag) nachvollziehbar in der Öffentlichkeit dargestellt werden.
erstattet die Kosten von Fortbildungsmaßnahmen Anstaltsbediensteter
z.B. Fremdsprachenkurse, um den Umgang mit ausländischen Gefangenen zu erleichtern
ist unabhängig und finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Bußgeldzuweisungen von Gerichten und Staatsanwaltschaften